Scroll to top
 
 

Nachhaltige Wanderschuhe: Wir gehen neue Wege

Mit dem VAUDE Lavik Eco können Wandernde ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren. Die neuen Wanderschuhe bestehen aus umweltschonenden Materialien wie biobasierten Kunststoffen aus Zucker, Maisstärke und Speiseöl-Resten – so wird ein Schuh draus:

Der Weg zu nachhaltigen Wanderschuhen ist anspruchsvoll. Denn für die gewünschte Performance von Outdoor-Schuhen benötigt man Materialien, die höchste funktionelle Ansprüche erfüllen. So auch beim neuen Wanderschuh-Modell, dem Lavik Eco: Stabil, bequem, wasserdicht, atmungsaktiv, langlebig und leicht soll er sein.

Die neuen Lavic Eco Wanderschuhe im alpinen Gelände
Trittsicher und nachhaltig durch die Berge. Bild: VAUDE

Für so ein Anforderungsprofil gibt es konventionelle Materialien auf dem Markt, die üblicherweise aus Erdöl hergestellt werden. Aber wir wollen für euch und für die Natur nicht nur Performance, sondern nachhaltige Performance, durch biobasierte oder recycelte Materialien. Jede Komponente des Lavik Eco ist in dieser Hinsicht ein kleiner Technologieträger – vom Obermaterial über die Sohle bis hin zu den Schnürsenkeln. Dabei sieht er aus wie jeder andere Wanderschuh.

„Seine grüne Seele sieht man diesem innovativen Wanderschuh nicht an, daher müssen wir bei der Kommunikation erst mal aufklären.“

Manfred Meindl, Marketing-Chef von VAUDE

 

 

Der schwarze Lavik Eco Wanderschuh
Kunststoffe auf Pflanzenbasis sehen aus wie Herkömmliche. Bild VAUDE

 

 

Eine nachhaltigere Zwischensohle für Wanderschuhe

Eine große Herausforderung bei der Umstellung auf nachhaltige Materialien, stellte die Zwischensohle dar. „Sie ist vor allem für die Dämpfung und die Stabilität eines Schuhs zuständig“, erklärt René Bethmann, Innovation Manager Materials & Manufacturing bei VAUDE. „Zwischensohlen werden in der Regel aus den Kunststoffen TPU und EVA gefertigt, die für gewöhnlich erdölbasiert sind. Vor vier Jahren haben wir uns erstmals die Frage gestellt, wie wir als Alternative dazu eine umweltschonendere Sohle entwickeln können.“ Den Hintergrund dieser Überlegungen bildete nicht zuletzt eine Selbstverpflichtung von VAUDE: Bis 2024 sollen 90 Prozent aller Produkte einen recycelten oder biobasierten Materialanteil von mehr als 50 Prozent haben.

Das Ziel war also ambitioniert: Eine Zwischensohle entwickeln, die zu mehr als der Hälfte aus biobasierten Materialien besteht und die mindestens die gleiche, sehr gute Performance zeigt, wie erdölbasierte Materialien.

 

Performance auf Pflanzenbasis

„Zunächst gab es keinerlei Studien oder Erfahrungswerte zu biobasierten Sohlenkomponenten“, berichtet René Bethmann. Das Produktentwicklungs-Team und die Innovationsabteilung von VAUDE, hausintern gern „i-Team“ genannt, standen vor einem Berg von Fragen, z. B.: Kann man EVA 1:1 mit einem biobasierten Schaum ersetzen? Wie sind die Dämpfungseigenschaften bei unterschiedlichen Temperaturen? Und wie steht es um die Langlebigkeit?

„Der Kunststoff für unsere neue Zwischensohle wird zu 53 Prozent aus Biomasse gewonnen.“

René Bethmann, Innovation Manager Materials & Manufacturing bei VAUDE

 

Antworten fanden die Entwickler unter anderem bei dem französischen Start-up Metabolic Explorer, das sich auf die Fermentation natürlicher Rohstoffe als Alternative zu petrochemischen Prozessen spezialisiert hat. „Darauf aufbauend konnten wir mit dem deutschen Kunststoff-Spezialunternehmen Covestro für unsere Zwischensohle ein geschäumtes Dämpfungsmaterial entwickeln, das zu 53 Prozent aus Biomasse gewonnen wird“, so René Bethmann.

Die Zutaten für den neuartigen Kunststoff vermutet man sonst übrigens eher in einer Küche: Das EVA enthält Zuckerrohr als biologischen Grundstoff, das TPU Maisstärke und Speiseöl-Reste. Alle Bestandteile dieser Weltneuheit sind gemäß des VAUDE-Green-Shape-Standards gentechnikfrei. Außerdem dürfen die Rohstoffe nicht in Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion stehen. (–> Mehr über Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen)

 

Fortschritt für den Klimaschutz

Die Vorteile, die die Lavik-Eco-Modelle fürs Klima erzeugen, liegen in diesem Fall auf dem Fuß: Im Vergleich zu rein erdölbasierten Kunststoffen spart das biobasierte TPU 30 Prozent der CO2-Äquivalent-Emissionen ein. Denn die Pflanzen absorbieren bis zur Ernte CO2 und setzen bei der Nutzung nur so viele Treibhausgase frei, wie sie während der Wachstumsphase aufgenommen haben.

Neben dem dämpfenden Schaumstoff besteht die Zwischensohle auch aus einem stabilisierenden Kunststoffgerüst, dem sogenannten Shank. Bei ihm kommt ein Polyamid zum Einsatz, das sogar zu 100 Prozent biobasiert ist: Dieses Hartplastik wird aus Rizinusöl gewonnen. „Unsere intensive Materialforschung hat sich für die Umwelt gelohnt“, resümiert René Bethmann.

So weit, so nachhaltig! Aber wie steht es um die Performance der Zwischensohle?

 

 

Schritt für Schritt zur perfekten Performance

Die neue Zwischensohle sollte nicht nur klimafreundlicher, sondern auch mindestens so funktionell wie Vergleichsprodukte aus herkömmlichen Kunststoffen sein. Schließlich soll Nachhaltigkeit und Performance Hand in Hand gehen. Um das herauszufinden, lautet die Devise von René Bethmann und seinen Kollegen aus dem „i-Team“: testen, testen, testen! Und zwar in vier Schritten:

  1. Bei dynamischen Materialtests arbeitete das VAUDE-Team mit Wissenschaftler*innen der TU Chemnitz zusammen. Im Labor testeten sie vor allem die Dämpfungseigenschaften des neu entwickelten biobasierten Schaumstoffs.
  2. Bei dynamischen Komponententests ging es um die Biegesteifigkeit und um die Dämpfungseigenschaften der Zwischensohle an verschiedenen Bereichen des Fußes. Dabei kam bereits ein Prototyp des Schuhs zum Einsatz.
  3. Beim Dynamic Evaluation Test (DET) erprobten die Entwickler*innen die neue Zwischensohle mit viel Zehenspitzengefühl bei ausführlichen Gehversuchen im Labor.
  4. Beim Feldtest im Gelände mussten sich der Schuh und die darin verbaute Zwischensohle realen Bedingungen stellen – auf verschiedenen Untergründen wie Fels und Feldweg, bei verschiedenen Bedingungen wie Trockenheit und Nässe, Hitze und Kälte, wie auch bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten vom gemütlichen Gehen bis hin zum Sprint.

 

„Die biobasierte Zwischensohle zeigt sowohl im Labor als auch in der Praxis eine hervorragende Performance.“

Frank Michel, Innovation Manager bei VAUDE

 

Zum starken und nachhaltigen Auftritt der gesamten Sohleneinheit trägt auch die Laufsohle bei. Diese Vibram®-Sohle ist zu 63 Prozent aus natürlichem Gummi gefertigt und besteht laut Hersteller zu 90 Prozent aus natürlichen Bestandteilen.

Lavic Eco Wanderschuhe mit vibram®-Sohle im alpinen Gelände
Bester Gripp auf Schritt und Tritt mit der nachhaltigen vibram®-Sohle. Bild: VAUDE

 

Kleinstmöglicher ökologischer Fußabdruck 

Sohle – grüner Haken dran. Aber was ist mit den anderen Komponenten dieses neuen Outdoor-Schuhs? Beim Lavik Eco kommen viele weitere innovative umweltschonende Technologien von VAUDE zum Einsatz:

  1. Der Schaft des Schuhs besteht zu 47 Prozent aus Kunststoffen auf Basis von Rizinusöl, der Rest aus wiederverwerteten Plastikflaschen. Recycling-Kunststoff spart große Mengen an CO2-Emissionen im Vergleich zur Erstproduktion.
  2. Der Kunststoff der Zehen- und Fersenkappe ist zu 64 Prozent biobasiert und wird ebenfalls aus Maisstärke und Speiseöl-Resten gewonnen. Diese Kappen schützen die Füße vor Steinkontakt bzw. verbessern den Fersenhalt und die Langlebigkeit des Schuhs.
  3. Auch Regen oder eine Bachquerung müssen Wanderer*innen mit dem VAUDE Lavik Eco nicht fürchten – dank der wasserdichten und atmungsaktiven Sympatex-Membran. Sie sorgt für ein gutes Fußklima und ist zugleich gut fürs Klima, denn die Membran besteht zu 100 Prozent aus Recycling-Materialien und ist ihrerseits voll recycelbar. Außerdem kommt diese Membran gänzlich ohne giftige PTFE und PFC aus.
  4. Auch die verwendete Eco Finish-Imprägnierung bietet zuverlässigen Nässeschutz ohne den Einsatz von Fluorcarbon-Verbindungen.
Lavik Eco mit Auflistung aller nachhaltigen Materialien.
Die vielen verschiedenen Materialien sind alle nachhaltig. Bild: VAUDE

 

Zucker, Maisstärke, Rizinusöl – die Grundstoffe dieses Wanderschuhs lesen sich fast wie die Zutaten eines Kochrezepts. Wie bei einem guten Essen, entsteht auch der Gehgenuss aus dem Zusammenspiel hochwertiger Komponenten. Und mit dem neuen VAUDE Lavik Eco geht mit dem Spaß am Draußensein auch ein gutes Gewissen einher: „In diesem Outdoor-Schuh steckt unsere ganze Kompetenz für nachhaltige Ausrüstung, gepaart mit innovativen technischen Lösungen“, sagt René Bethmann.

Das Ergebnis: ein nachhaltiger Wanderschuh, der schon heute zu mehr als 50 Prozent aus recycelten oder biobasierten Materialien besteht.

Hol dir jetzt den Lavik Eco und wandere zukünftig bequem mit kleinem Fußabdruck.

Ruhepause für die Beine nach dem Aufstieg
Naturgenuss mit nachhaltigen Wanderschuhen. Bild: VAUDE

 

Text: velonauten

Überzeugt? Hier findest Du noch mehr Tipps warum Wandern so gut ist:

Wandern – Naturnahes Outdoor-Abenteuer für alle! Eine Hommage in zehn Punkten

Möchtest du noch mehr über Kunststoffe aus Pflanzen erfahren?

Wegweisende Materialien: Wanderhosen aus Pflanzen

 

Comments

Write a Comment

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

* These fields are mandatory

Related Posts

VAUDE Podcast #7: Wie faire und nachhaltige Produktion auch in Asien gelingt

Es ist ein Thema, das polarisiert: Die Textilproduktion in Asien. Auch wir werden immer wieder gefragt, warum wir unsere VAUDE-Produkte nicht einfach in Deutschland und Europa herstellen. Die Antwort darauf erfahrt ihr in Kerstins neuer Podcastfolge. Hört rein!

VAUDE Podcast #6: Von Mobilitätswende bis Workpacking – wie weit uns das Fahrrad bringen kann!

Tempolimit: ja, nein?, Mobilitätsausbau: Straße oder Zug? – Gerade hochdiskutierte Fragen, über die sich Anna in dieser neuen Podcast-Folge mit Fahrradexperte Gunnar Fehlau unterhält.

VAUDE Podcast #5: Nie wieder Berge? Eltern werden als Outdoorsportler*in

Ja, da sitzt man nun mit riesiger Kugel vorne dran oder mit weinendem Säugling im Arm und denkt sich: Berge sind jetzt erst mal ganz weit weg…. Wie gelingt der Neustart mit Kind in den Bergen? Ist Outdoorsport dann überhaupt noch möglich? Das ist Thema dieser Podcast-Folge!

Wanderende sammeln Plastik Müll in der Natur ein

Outdoor-Produkte aus recycelten PET-Flaschen

Wiederverwenden statt wegwerfen spart Ressourcen, schützt unser Klima und macht so die Welt jedes Mal ein bisschen bunter. Wenn man mit diesem Gedanken durch die Welt geht, werden PET-Flaschen zu einer Ressource. Zu einer Ressource, die unglaublich viele Möglichkeiten bietet. Seit Jahren entdecken wir immer wieder neue Wege: PET-Flaschen werden recycelt und zu Isolationen, Wattierungen, […]

Show more