Scroll to top
 
 

Musik im Einklang mit der Natur inmitten der Alpen

Der Musiker und Komponist Manu Delago hat sich gemeinsam mit 6 weiteren Musikern und einer Film- und Audio-Crew auf eine Bergexpedition durch die Tiroler Alpen begeben. Dort haben sie an mehreren Locations und in verschiedenen Höhenlagen insgesamt acht Musikstücke zu einem Gesamtkunstwerk aus Berg- und Musikfilm zusammengefügt.

Lange und intensive Konzertreisen, die viele Zeit im Studio und schlussendlich vor allem die große Anziehungskraft der Berge inspirierten Manu Delago, neue Stücke abseits der üblichen Herangehensweisen und im Einklang mit der Natur zu komponieren und diese auch vor Ort, mitten in den Alpen und auf rein akustischen Instrumenten zu performen.

Manu Delago ging mit internationalen Musik-Größen wie Björk auf Welttour – die besondere Anziehungskraft der heimischen Berge ließ ihn aber nie los.

„Akustische Instrumente bestehen seit tausenden von Jahren, und die natürliche Umgebung war für mich eine Möglichkeit perkussive Soundquellen in die Musik einfließen zu lassen“, erzählt Delago, der nicht nur Bäume, Wasser oder Steine, sondern beispielsweise auch die Kletterausrüstungen der Musiker zu Musik werden ließ.

Die Musiker ließen nicht nur Bäume, Wasser oder Steine in seine Musik einfließen, sondern beispielsweise auch ihre Kletterausrüstung.

„Generell lasse ich mich gerne von Einschränkungen inspirieren und bei Parasol Peak war ich personell auf ein Septett beschränkt und mit den Begebenheiten der unterschiedlichen Locations konfrontiert, die das Komponieren und das Zusammenspiel beeinflussten. Zum Beispiel waren wir auf einem Klettersteig komplett vertikal aufgestellt und hatten keinen Blickkontakt. Nebenbei war es ganz gut darauf zu achten, nicht abzustürzen.“

Regisseur und Produzent Johannes Aitzetmüller dreht die meiste Zeit in den Bergen, aber auch ihm stellten sich bei diesem besonderen Projekt gleich mehrere Fragen: „War sich auch die gesamte Crew der außergewöhnlichen Umstände in hohen Lagen bewusst? Wie lange können wir an einer Location drehen?

Im Klettersteig – wohl einer der ungewöhnlichsten Orte um zu Musizieren.

Vor jedem Dreh galt es zuerst einen Aufstieg zu bewältigen und die Locations audio- und filmtechnisch vorzubereiten. Die Wetterbedingungen ließen oft nicht mehr als zwei Takes zu, da sich die Instrumente verstimmten oder aufgrund der tiefen Temperaturen nicht mehr zu bespielen waren. Starker und eisiger Wind trug seinen Teil dazu bei. Tontechniker Michael Reisigl musste in meist felsigem Gelände unzählige Kabel verlegen, um Aufnahmegeräte und Mikrofone zu verbinden. Am Ende sollte auch der Dreh gleich perfekt sein – eine weitere Möglichkeit an eine Location zurückzukommen gab es nicht.“

Die neuen Stücke sollten abseits der üblichen Herangehensweisen und im Einklang mit der Natur komponiert und eingespielt werden.

Die grenzwertigen Umstände ließen für Manu Delago manche Zweifel aufkommen. „Physische Grenzen und Ängste waren in der Gruppe spürbar“, erzählt er, „aber es machte auch das gemeinsame Musizieren noch emotionaler.“ Ein für den Spätsommer untypischer Kälteeinbruch und ergiebiger Schneefall trug seinen Teil dazu bei, dass die Expedition musikalisch eine noch größere Herausforderung wurde.

„Es gab einige Momente wo der ein oder andere am liebsten umdrehen wollte. Aber da auch klar war, dass dieses Projekt nur in der gesamten Gruppe funktionieren konnte, war der gegenseitige Support umso größer. So half man sich untereinander beim Tragen der Instrumente und des Equipments sowie beim Überwinden von Ängsten an schwierigen Passagen.“

Das Ergebnis dieser Anstrengungen ist ein einzigartiges Werk – sowohl in visueller als auch in musikalischer Hinsicht und fügt sich in die Reihe großer zeitgenössischer, neo-klassischer Kompositionen der Gegenwart ein. Mit dem vielseitigen Klang des Handpans (Hang), verleiht Manu Delago der Musik seinen unverwechselbaren Fingerabdruck. Die fesselnden Melodien und Flächen der Streicher und Bläser gepaart mit den treibenden Rhythmen, die meist ihre Ressourcen in der Umgebung fanden, machen den Einfluss der Natur auch ohne Bild durch das gesamte Werk spürbar.

„Es war für die meisten von uns mit Sicherheit das Extremste, was wir jemals erlebt haben“ denkt Manu Delago an die Tage in den Bergen zurück. „Und am Ende war es ein unglaubliches Gefühl den Gipfel zu erreichen und alle Herausforderungen bestanden zu haben. Die Expedition war eine intensive und verbindende Erfahrung für das gesamte Ensemble.“

Infos und Tourtermine

Bildergalerie:

Comments

Write a Comment

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

* These fields are mandatory

Related Posts

Urban Outdoor II – Frühlings-Wanderungen rund um Berlin

Die Vögel zwitschern, die Krokusse blühen und mir zappeln die Füße! Es ist Zeit, dass ich mich wieder auf den Weg mache um die umliegende Natur in der Nähe von Berlin weiter zu erkunden! Lasst uns wandern gehen!  Spaziergang mit Umweg von Schmöckwitz nach Königs Wusterhausen Ich habe mich schon öfter gefragt, was wohl nach […]

Eisklettern und Skibergsteigen auf Senja in Norwegen

Letzten Winter, im März 2022, besuchte ich zusammen mit ein paar Kumpels aus der Reutlinger Gegend die Insel Senja im Norden Norwegens. Es ist nicht ganz einfach, die richtigen Worte zu finden, um diesem besonderen Ort gerechnet zu werden: Senja ist traumhaft schön, vor allem, wenn man in Winter auf einem Gipfel steht, die Wolken […]

Wo sich die Kräfte bündeln – Skitouren rund um die Engstlenalp

Kenner sagen, selbst im Berner Oberland gibt es nur noch wenige unverbaute, authentische Orte. Die Engstlenalp ist so einer. Eine Handvoll stiller Gipfelziele umsäumt sie. Touristiker würden das gerne ändern, wäre da nicht ein Hotelier, der das Kulturerbe so erhalten möchte, wie es ist: ein Ort der Kraft. Text & Fotos: Iris Kürschner Wie ein […]

PRofi Mountainbiker Andi Wittmann

Andi Wittmanns neuer Bikefilm “Status Quo”

Andi Wittmanns Herzensprojekt “Status Quo” steht für sein derzeitiges Leben auf zwei Rädern. Es zeigt auf, wie schwer es im Familienleben oft ist, seine sportlichen Ziele zu erreichen. Die Jahre 2021 und 2022 waren für Andi voller Herausforderungen – und genau diese haben den Bikefilm “Status” Quo zu dem gemacht, was er jetzt ist. Gemeinsam […]

Show more