Scroll to top
 
 

ANA’S PYRENEAN WAY WEST – Von Meer zu Meer über die wilden Pyrenäen – PART I

Es ist Sommer. Wie viele andere Urlauber bade ich im Mittelmeer und springe in die Wellen des Atlantik. Aber den Weg zwischen den Meeren, den lege ich zu Fuß zurück: in 35 Tagen überquere ich die Pyrenäen, das Gebirge, das sie miteinander verbindet.

Ich setze damit meinen Weg durch das gebirgige Herz Europas fort. Im letzten Sommer habe ich die Alpen überquert, von Ost nach West, der Sonne auf ihrer täglichen Bahn folgend. Auch in den Pyrenäen wärmt sie mir morgens den Rücken und zieht mich am Nachmittag an, als ich über etwa 800 Kilometern durch teils wegloses Gelände, über Schneefelder und Gipfel, durch Scharten und Canyons steige. Nachdem ich im letzten Jahr durch fünf Länder gegangen bin, führt mich mein selbst gelegter Trail hier zwischen Frankreich und Spanien hin und her, sowie durch Teile von Katalonien, Andorra und das Baskenland.

Aus der Trockenheit: Blick zurück zum Mittelmeer

Besessenheit ist der Motor – Verbissenheit ist die Bremse

Der Anfang ist schwer. Trotz Training im Vorfeld fehlt mir in den ersten Tagen die Kraft, die Lust und vor allem das Wasser. Die Region Pyrénées-Orientales, in der ich Anfang Juli am Mittelmeer starte, ist sehr trocken. In dem verbissenen Ehrgeiz, getreu meiner weglosen Route immer am höchsten Punkt der Gebirgskette entlang zu gehen, klettere ich in der sengenden Mittagshitze über staubige Hügel voller Kakteen, kämpfe mit dichten Büschen und sauge mit meinem Wasserfilter die letzten Tropfen aus dreckigen kleinen Pfützen. Schließlich verlaufe ich mich ordentlich und erkenne endlich: Verbissen verfolgte Ziele lassen mich den Weg versäumen. Etwas beschämt über meinen übertriebenen Ehrgeiz, erinnere ich mich daran, was ich schon letztes Jahr gelernt habe: dass ich kaum wahrnehmen kann was um mich und in mir ist, wenn ich nur stumpf meinem Willen hinterherrenne. Als ich mir das eingestehe und einen Gang runterschalte, beginne ich anzukommen.

Ich begegne an einem einzigen Tag hintereinander drei wundervollen Menschen, erfahre ihre Geschichten und ihre verschiedenen politischen Ansichten über die Region und bekomme Heilkräuter für meinen verkrampften Rücken geschenkt. Dann führt mich meine Route höher hinauf, wie als Belohnung für meine Erkenntnis, und ich gehe tief atmend und voller Genuss entlang grasiger Grate, durch neblige Täler und über kantige Gipfel. Kristallklare Seen laden zum frischen Bad ein und in windigen Nächten sehe ich in meinen Schlafsack gekuschelt den Wolkenfetzen dabei zu, wie sie über den funkelnden Sternenhimmel gejagt werden. Morgens schäle ich mich aus dem Schlafsack und mit dem ersten Sonnengruß meiner täglichen Yogasession fließt der hellblaue Himmel durch die Fingerspitzen in mich hinein und gibt mir Kraft und Vorfreude auf den Tag. Die Sonne kitzelt mein Gesicht, wie um mich zusätzlich anzustacheln und schon bald darauf mache ich mich wieder auf den Weg, tief atmend, und immer weiter einen Schritt vor den anderen setzend.

Großes Kino: Der Nebel enthüllt plötzlich vor mir die Landschaft

Vorsatz: zerowaste

Ich bewege mich hier ständig inmitten einer wilden Schönheit, die tief in mir nachhallt. Gedanklich führt sie mich immer wieder zu einem Thema, das mich bereits im letzten Jahr bei meiner Alpenüberquerung begleitet hat: die Möglichkeiten und Maßnahmen diese Natur nachhaltig zu schützen. Was Umweltschutz am Berg bedeutet, und wie die Menschen sich in den verschiedenen Regionen von Europa damit auseinandersetzen, darüber rede ich unterwegs viel mit Leuten die mir begegnen.

Ich versuche selbst konsequent zu sein und bemühe mich seit einigen Monaten weitgehend verpackungsfrei oder zumindest plastikfrei zu leben. Auch im Rahmen dieser Tour versuche ich das fortzusetzen, also selbst keinen Müll zu produzieren. Mit großen Vorsätzen ging es los. Ich wollte meine Leser und Follower zu einem Leben ohne Müll inspirieren und am liebsten sagen wie „einfach“ es ist, eine lange Bergtour ganz verpackungsfrei zu unternehmen. Aber zu meinem Ansatz gehört es eben auch, ehrlich zu kommunizieren, wo ich hier auf (meine) Grenzen stoße.

Was ich unterwegs esse kommt zum Großteil aus meiner eigenen Herstellung. Wochenlang habe ich Gemüse, Obst, Fleisch und Soßen gedörrt, um den Müll der Verpackung von herkömmlicher Trekkingnahrung zu vermeiden. Dazu habe ich im verpackungsfreien Supermarkt Couscous, Reisnudeln, Kartoffelbrei, Trockenmilch und Müsli gekauft. Die erste Einschränkung war die Verpackung der Nahrung für unterwegs. Glas ist zu schwer, unendliche Brotzeitdosen ebenso, Stoffbeutel eignen sich nicht für alles. So landete ich dabei, doch ein paar ZipLock-Tüten zu verwenden, die bekanntlich aus Plastik sind. Ich verwende sie zwar immer wieder, aber das war ein erster Dämpfer.

Zero Waste: Selbst gedörrte Lebensmittel im Stoffbeutel, wiederverwendbares Geschirr

Unterwegs ist es toll jeden Tag meine vielen Zutaten neu kombinieren zu können, und es ermöglicht mir eine gesunde, vielseitige und vitaminreiche Ernährung bei minimalem Gewicht. Aber bald schon beginne ich Ausnahmen zu machen, und kaufe mir hier und da doch eine Tüte Gummibärchen oder eine Tafel Schokolade. Ich merke, wie wichtig mir dieses Zuckerzeug unterwegs ist, auch wenn es vielleicht nur eine schlechte Angewohnheit ist. Ich erkenne wieder eine Schwäche und gleich machen die Gummibärchen weniger Spaß und ich freue mich als ich in meinem nächsten Verpflegungspaket getrockneten Rhabarber finde, der ebenfalls schön sauer und trotzdem süß genug ist, um sie zu ersetzen. Ein paar Wochen später, als sich mein Körper umgestellt hat, merke ich, dass ich kaum genug essen kann, um meinen Energiebedarf zu decken. Ich gestehe, dass mir die Energie für das Projekt wichtiger ist, als die Konsequenz in meinen Vorsätzen. Also kommen mit dem nächsten Paket nun doch wieder meine geliebten ClifBars mit in den Rucksack.

Einfach alles einsammeln

Etwas besser funktioniert es mit dem zweiten Teil meines Vorsatzes: allen unterwegs gefundenen Müll einzusammeln. Ich tue das wirklich und jeden Tag und immer und überall. Dabei bin ich überrascht, wie wenig Müll ich in den meisten Regionen der Pyrenäen finde. Ich würde sagen: weniger als in den Alpen. Natürlich mag das mitunter daran liegen, dass hier weniger Menschen unterwegs sind, aber insgesamt erlebe ich bei den Wanderern hier ein großes Umweltbewusstsein. Und warum überrascht mich das? Vermutlich, weil ich unbewusst das Vorurteil hatte, besonders in Spanien wäre man da achtloser. Im Kontext meines Europaerlebnisses auf dieser Reise finde ich das spannend: Wo kommt dieses Vorurteil her? Ist es ein deutsches Vorurteil? Ist es meine „Alpenarroganz“, dass wir nicht nur die höheren Berge, sondern auch vermeintlich die bessere Umweltpolitik haben?

Je tiefer desto schmutziger

Wenn ich hier weiter oben Abfall finde, so ist es meist offensichtlich verlorenes, nicht aber achtlos weggeworfenes Zeug. Ein Stückchen Sohle, eine noch volle Plastikflasche mit Wasser, eine alte Schnalle von einem Rucksack oder der Teller von einem Wanderstock. Sobald ich jedoch weiter nach unten, und damit in das Einzugsgebiet der weniger bewussten Touristen komme oder auch in ein Skigebiet, da sieht es ganz anders aus. Hier bekommt die Landschaft immer mehr weiße Tupfer: Überall liegen Taschentücher und Klopapier. Aber besonders in den Flüssen liegt auch eine ganze Menge anderer Müll. Wenn je wieder jemand fragt, wie unser Plastikmüll ins Meer gelangt, kriege ich vermutlich einen Tobsuchtsanfall. Jedenfalls kosten mich diese Wege und die spätere Entsorgung meiner Fundsachen viel Zeit und Laune. Um den Humor nicht zu verlieren, küre ich täglich einen „Fund des Tages“. Das ist dann das skurrilste Stück Abfall, oder der seltsamste Fundort. Eine noch geschlossene Dose Paté, die 1996 abgelaufen ist, und die Haltbarkeit von Metalldosen hier draußen noch unterstreicht, ein Kindershirt auf dem „Save the Ocean“ steht oder eine Plastiktüte die so mit einer Wurzel verwachsen ist, dass ich der Pflanze vermutlich mehr schaden würde, wenn ich sie ganz entferne als wenn ich sie ihr lasse. Ich denke mir Geschichten zu den Sachen aus und fantasiere darüber sie in einem Museum auszustellen – am Besten in einem Tourismuszentrum, in das ich explizit dann auch die Jäger einladen würde, bei denen einige aus „alter Gewohnheit“ überall ihren Müll fallen lassen, als wären die Berge ihr Eigentum. Obwohl: Ließe man in seinem Eigentum einfach seinen Müll fallen?

Skurriler Fund: 1996 abgelaufene Dose Paté

Du möchtest wissen, wie es mit Anas Abenteuer weiter geht und warum die Bergwacht ihren Rucksack mit dem Hubschrauber retten muss? Dann gehts hier weiter mit Part II

Über mich:

Mein Name ist Ana, ich bin in schönen Chiemgau aufgewachsen und ich liebe die Berge. Die Natur und die Berge zu respektieren und zu schützen ist einer der wichtigsten Aspekte für mich am Bergsteigen. Denn die Berge sind kein Fitnesspark, sondern bedeuten Freiheit und Verantwortung gleichermaßen. Ob beim Wandern, Bergsteigen, Klettern oder Splitboarden; beim Biwakieren unter dem Sternenhimmel oder in den Begegnungen mit Menschen; auf einem Gletscher, im Fels, auf einem Wanderweg oder im weglosen Gelände: die Berge sind meine Meister und weisen mir in ihrer ruhenden Weisheit einen Platz zu, den ich selbst nicht besser finden könnte.

Es ist manchmal eine große Herausforderung, den Erwartungen an mich selbst gerecht zu werden. Als ehrgeizige und auch leistungsorientierte Frau empfinde ich mich oft als Getriebene. Das damit einhergehende Tempo überblendet dann die Tatsache, dass ich auch sensibel, verletzlich, oder manchmal auch einfach mut- oder motivationslos bin. Ich möchte beides offen sein können, ohne dabei ungesunde Kompromisse zu machen oder von anderen in Kategorien gesteckt zu werden. Ich bemühe mich also darum, genau mit dieser Dualität als Frau offen umzugehen. Zu den Erwartungen an mich gehört aber ebenso auch der Ansatz, auf meinen Wegen einen minimalen ökologischen Fußabdruck zu hinterlassen, was manchmal sehr schwierig ist. Ich will auch hier ehrlich mit Möglichkeiten und Grenzen umgehen und offen darüber sprechen, wo ich selbst hier auch scheitere.

Wie man daran vielleicht erkennen kann, verbinden sich mit meinen sportlichen Aktivitäten immer auch politische, soziale oder gesellschaftliche Themen. Das Schreiben über diese Themen im Kontext der Berge, und dem was ich in ihnen erlebe, ist zu einem Lebensmittelpunkt für mich geworden.

Am 2. Oktober erschien ihr erstes Buch „ALPENSOLO – Allein zu Fuß von Ost nach West“ bei MALIK (Piper).

 

Text und Bilder: Ana Zirner

Comments

2 Comments
  1. 5 years ago by Fatims
    Liebe Anna, im vergangenen Jahr waren wir bei Deiner Lesung in Köln. Du hast mich mit Deinen Erfahrungen tief beeindruckt. Auch ich finde den Zugang zu mir selbst am besten in der Natur. Spontan dachte ich : So eine Reise wäre genau das richtige für mich. Im Laufe des Abends würde mir aber klar, dass mir nicht nur Fittnes und Kondition fehlen sondern noch vieles mehr....Ich ziehe wirklich den Hut vor Dir und habe einiges an Inspiration mitgenommen. Seit dem verfolge ich Dich im Netz und freue mich über jeden Beitrag. Für Deine geplante Reise in den USA wünsche ich Dir viel Kraft und tolle Erfahrungen. Ich wünsche Dir, dass Du die Reise so erlebst wie Du es Dir wünschst und für mich wünsche ich noch viele so eindrucksvolle Berichte wie bisher. Lass Dich bitte nicht mit steigender Bekanntheit kommerzialisiert damit Du am Ende nicht in die selbe Schleife gesellschaftlichen Druckes gerätst aus der Du mit Deiner Alpenüberquerung geschafft hast auszusteigen 😉.... Alles Liebe und Gute, Fatima
  2. 5 years ago by Michael
    Liebe Ana! Herzlichen Dank für deine motivierenden Berichte. Ich habe Dich heute morgen im WDR gehört und bin sehr beeindruckt. Als Gelegenheitswanderer beflügelt mich deine Schilderung, vor allem auch das biwakieren und deine Ernährungslösungen! Im Sommer bin ich in den Pyrenäen und versuche von deinen Hinweisen zu lernen. Viel Glück am Amazonas, Michael
Write a Comment

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

* These fields are mandatory

Related Posts

Bikepacking in Patagonia

Last December was a very special month. Not only did I have the opportunity to come back to Argentina, but I was also able to celebrate my birthday deep into wild Patagonia, a unique opportunity I have been waiting for a long time. What an amazing experience it has been. Along with a few other […]

Urban Outdoor II – Frühlings-Wanderungen rund um Berlin

Die Vögel zwitschern, die Krokusse blühen und mir zappeln die Füße! Es ist Zeit, dass ich mich wieder auf den Weg mache um die umliegende Natur in der Nähe von Berlin weiter zu erkunden! Lasst uns wandern gehen!  Spaziergang mit Umweg von Schmöckwitz nach Königs Wusterhausen Ich habe mich schon öfter gefragt, was wohl nach […]

Eisklettern und Skibergsteigen auf Senja in Norwegen

Letzten Winter, im März 2022, besuchte ich zusammen mit ein paar Kumpels aus der Reutlinger Gegend die Insel Senja im Norden Norwegens. Es ist nicht ganz einfach, die richtigen Worte zu finden, um diesem besonderen Ort gerechnet zu werden: Senja ist traumhaft schön, vor allem, wenn man in Winter auf einem Gipfel steht, die Wolken […]

Wo sich die Kräfte bündeln – Skitouren rund um die Engstlenalp

Kenner sagen, selbst im Berner Oberland gibt es nur noch wenige unverbaute, authentische Orte. Die Engstlenalp ist so einer. Eine Handvoll stiller Gipfelziele umsäumt sie. Touristiker würden das gerne ändern, wäre da nicht ein Hotelier, der das Kulturerbe so erhalten möchte, wie es ist: ein Ort der Kraft. Text & Fotos: Iris Kürschner Wie ein […]

Show more